
Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München - Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm MBQ
Das Münchner
Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) ist das
arbeitsmarktpolitische Instrument der Landeshauptstadt München. Mit rund
100 Projekten verbessert es die Chancen derjenigen, die auf dem
Münchner Arbeitsmarkt Unterstützung suchen.
Das MBQ begleitet langzeitarbeitslose Menschen, Menschen mit
Migrationshintergrund, Alleinerziehende, Berufsrückkehrerinnen und viele
mehr auf ihrem Weg (zurück) in die Beschäftigung.
Das MBQ besteht aus vier Förderbereichen:
- Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit
- Berufliche Gleichstellung
- Unterstützung beim Übergang von Schule und Studium in die Arbeitswelt
- Kompetenzentwicklung in Unternehmen
Kommunale Arbeitsmarktpolitik
Mit ihren freiwilligen Leistungen unterstreicht die
Landeshauptstadt München ihren Willen zur aktiven Gestaltung einer
eigenständigen Beschäftigungspolitik. Das Münchner Beschäftigungs- und
Qualifizierungsprogramm (MBQ) dient als sinnvolle Ergänzung der
gesetzlichen Arbeitsförderung. Die Förderprojekte und Fördermaßnahmen
werden in enger Abstimmung mit dem Jobcenter München und der Agentur für
Arbeit München entwickelt.
MBQ Projektförderung 2020
Der Münchner Stadtrat stellt dem Referat für Arbeit und Wirtschaft
zur Umsetzung des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramms
(MBQ) jährlich rund 24 Millionen Euro bereit. 23 Millionen für
Projektförderungen, eine Millionen für den 3. Arbeitsmarkt. Hiervon
werden unter anderem 1.200 Beschäftigungsgelegenheiten, Umschulungen und
Ausbildungen, rund 3.000 Qualifizierungen und Beratungen sowie 130
Förderungen von Teilnehmenden im 3. Arbeitsmarkt finanziert.
Innovation durch Kooperation
Die Förderprojekte und Fördermaßnahmen des Münchner Beschäftigungs-
und Qualifizierungsprogramms (MBQ) verfolgen präventive und innovative
Ansätze. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sucht das Referat für
Arbeit und Wirtschaft den engen Austausch mit arbeitsmarktpolitischen
Institutionen aus dem Großraum München. Durch die Zusammenarbeit mit
bewährten Trägern und Partnern gelingt es, die angebotenen Leistungen
weiter zu verbessern und an die Bedürfnisse der Münchner Bürgerinnen und
Bürger bzw. Münchner Unternehmen anzupassen.